skiwanderung
12.02.2015 - 16.02.2015
145 km
38h:25 min
4.680 m up / 4.675 m down
+10°C bis -10°C
sonnig
Westweg und Fernskiwanderweg "Schonach - Belchen" kombiniert ergibt 5 Tage Winterwonderland-Schwarzwald pur.
1. Tag
12.02.2015
20,5 km
7h:42 min
1.441 m up / 705 m down
+8°C
sonnig
Von Hausach im Kinzigtal (241 m) über den Farrenkopf (789m) geht es vorbei am Huberfelsen (760m) zum Karlstein (970m) bis zum Silberberg und dem gleichnamigen "Vesperstüble Silberberg" knapp unter 1.000m (995m). Diese Route und erste Etappe entspricht der 7. Etappe des Westweges (285 km durch den Schwarzwald von Pforzheim nach Basel). Der Westweg gehört zu den "Top Trails of Germany"
2. Tag
13.02.2015
30,9 km
7h:32 min
595 m up / 550 m down
+10°C
sonnig
Nun führt der Weg bei der Wilhelmshöhe (982m) auf den "Fernskiwanderweg Schonach - Belchen". Dieser folgt in seinen 100 km Länge grob dem Wegeverlauf des Westweges. Hier findet einmal jährlich der Rucksacklauf statt. Bisher schnellster auf 100km war übrigens Georg Thoma aus Hinterzarten mit 5h:51min im Jahre 1982. Der Weg ist durchgängig als Loipe gespurt. Es geht auf einer Höhe von ca. 1.000m vorbei am Blindensee über die Weissenbacher Höhe (1.015m) zur Martinskapelle, hier ist die Quelle der Breg, welche später gemeinsam mit der Brigach zur Donau zusammenfliesst. Vorbei am Günterfelsen geht es zum Brend (1.148m). Vom Aussichtsturm kann man wunderbar den Schwarzwald überblicken. Nun geht es über den Staatsberg (1.068m). Vorbei an Neukirch und dem Bildstöckle (1.064m) endet die Etappe an der Kalten Herberge (1.027m).
3. Tag
14.02.2015
25,5 km
5h:54 min
401 m up / 581 m down
+5°C
sonnig
Von der Kalten Herberge führt der Weg grob dem Verlauf der B500 folgend am Lachenhäusle (1.082m) vorbei zum Schweizerhof (1.014m). Über den Thurner (1.045m) zur Weisstannenhöhe (1.182m), am Heiligenbrunnen (1.032m) pendelt der Weg weiterhin um die 1.000m-Marke. Die Etappe endet bei 885m im Wintersportort Hinterzarten.
4. Tag
15.02.2015
31,1 km
6h:29 min
1.369 m up / 1.252 m down
+8°C
sonnig
Diese Etappe beginnt mit dem Anstieg über den Fürsatz (1.172m), den Rinken (1.204m), dem Emil-Thoma-Weg und dem Feldbergsteig folgend auf den höchsten Berg des Schwarzwaldes, den Feldberg (1.493m). Über den Grüblesattel (1.414m) zum Stübenwasen (1.382m). Vorbei am Neustützkopf (1.260m) den Biathlonschiessstand am Spähnplatz zum Notschrei (1.130m). weiter am Haldenköpfle (1.270m) um den Trüblesmattkopf (1.290m) fällt der Weg vorbei am Hörnle (1.180m) ab zum Wiedener Eck auf 1.041m.
5. Tag
16.02.2015
36,9 km
10h:46 min
874 m up / 1.587 m down
-3°C
sonnig
Vom Wiedener Eck beginnt der nordöstliche Anstieg zum Belchen (1.414m). Der Fernskiwanderweg endet in Belchen-Multen, der Weg folgt nun teilweise dem Westweg und örtlichen Wanderwegen. auch der "König des Schwarzwaldes" genannt. Von hier aus hat man einen sagenhaften Rundumblick inkl. einiger Gipfel der Alpen inkl. Mont Blanc. Dieser Weg ist im Winter gesperrt, da hier verschiedene Gefahren wie Lawinen, vereiste Anstiege und somit Absturzgefahr lauern. Für geübte, erfahrene Wanderer, Bergsteiger, Skitourengeher ist dies, die richtigen Bedingungen, Kenntnisse und Ausrüstung vorausgesetzt, jedoch kein Problem. Über die Westseite geht es vorbei am Rapsfelsen (1.328m) und dem Hohkelchsattel (1.256m). Hier quert man einen felsigen Steilhang, welcher an einige exponierten Stellen mit Geländern absichert ist. Diese Passage ist im Winter absolut nicht zu empfehlen, es sind besondere Erfahrung, Ausrüstung und Kletterkünste nötig. Die Querung ist je nach Schneeverhältnissen nicht passierbar.
Einige Gämse queren den Weg und führen vor, wie man, mit den entsprechenden Kletterkünsten ausgestattet, den Felsen gefahrlos passieren kann. In sanfterem Gelände geht es ins Münstertal, vorbei am Stuhlskopf (1.111m) dem Haldenhof (935m). Am Skilift Kreuzweg (1.077m) geht es wieder für 4km auf die Loipe über den Rauhkopf (1.070m), den Marzeller Übergang (1.050m), zum Parkplatz Lipple (907m). Die Loipe endet hier. Örtliche Wanderwege führen vorbei am Hochwildsberg (1.084m), Wildsberg (1.018m), Schlöttleberg (988m), Hohe Stückbäume (939m) bis zum Ort Kandern (343m) in dem die Tour endet.